Für ihre Arbeit „Fluoreszenz-Lebensdauer-Messungen zur Charakterisierung des retinalen Pigmentepithels bei altersabhängiger Makuladegeneration“ erhielt Dr. med. Katharina Wall (Bonn) im Rahmen des Jahreskongresses der DOG 2024 die von der Firma Roche Pharma gestiftete „Forschungsförderung Netzhaut der DOG – Grundlagenwissenschaftliche Arbeit“. Die Forschungsförderung wird von Roche mit 20.000 Euro unterstützt.
Das Projekt sieht vor, anhand von Netzhautschnitten und Augen von altersgemachten Kontrollen sowie AMD-Patienten eine Technik anzuwenden, die durch Darstellung neuer Fluoreszenzeigenschaften die Korrelation zwischen Fluoreszenz und Metabolismus erbringt. Dies erfolgt über eine dynamische Messung, die die Zeit bestimmt, wie lange die Fluoreszenz nach Anregung erhalten bleibt. Eine Verlängerung der Fluoreszenzlebensdauer korreliert mit einer Verminderung der Stoffwechselaktivität.