Der Ärztliche Direktor des Deutschen Herzzentrums der Berliner Charité (DHZC), Prof. Dr. med. Volkmar Falk, wurde bei der Jahrestagung 2024 der Europäischen Gesellschaft für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie (EACTS), die vom 9. bis 12. Oktober in Lissabon stattfand, zu deren neuem Präsidenten ernannt. Er ist Nachfolger von Dottoressa Franca Melfi, Professorin für Thoraxchirurgie an der Universität Pisa und Leiterin des Robotic Multidisciplinary Centre for Surgery am Universitätsklinikum Pisa. Franca Melfi ist weltweit bekannt für ihre bahnbrechenden Arbeiten zur robotischen Thoraxchirurgie, die ihr internationale Anerkennung eingebracht haben. Sie hat durch ihr Engagement wesentlich zur Weiterentwicklung ihres Faches beigetragen und besonders die Integration von Herz- und Thoraxchirurgie vorangetrieben. Melfi hat als erste Thoraxchirurgin in Pisa erfolgreich neue Technologien etabliert. Die 1986 gegründete EACTS hat heute fast 4000 Mitglieder weltweit und ihre Jahrestagung ist eines der wichtigsten globalen Foren für wissenschaftliche und technologische Innovationen für die beteiligten Fächer. Zu der Gruppe der Gründungsväter gehörten u.a. Francis Fontan aus Bordeaux, Marko Turina aus Zürich, Hans G. Borst aus Hannover, Ingolf Vogt-Moykopf aus Heidelberg und Ernst Wolner aus Wien. Die Gesellschaft setzt sich für höchste Standards in der Patientenversorgung ein und fördert konsequent die Weiterentwicklung chirurgischer Techniken. Volkmar Falk, der zuvor schon verschiedene Schlüsselrollen in der EACTS innehatte, u.a. als Vorsitzender der New Technology Task Force, sagte in seiner Ansprache: „Ich bin der EACTS sehr dankbar für die Unterstützung im Laufe meiner Karriere. Es war eine großartige Reise, und ich hoffe, dass ich der Gesellschaft etwas zurückgeben kann.“ Es gelte, das Interesse an der Herzchirurgie immer wieder neu zu beleben und die Zusammenarbeit mit der Kardiologie, insbesondere mit der European Society of Cardiology, zu stärken. Geboren in Bergisch Gladbach, studierte Volkmar Falk in Bonn, wo er auch promoviert wurde. 1998 wurde er Facharzt für Herzchirurgie und war im Anschluss von 1999 bis 2000 Postdoktorand an der Stanford University in Palo Alto. Nach seiner Rückkehr setzte er die Karriere am Herzzentrum Leipzig fort, habilitierte sich 2001 und wurde Oberarzt. Von 2009 bis 2014 war Falk in Zürich Professor für Herzchirurgie der Universität und Direktor der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie am Universitätsspital. Seit 2014 ist er in Berlin Ärztlicher Direktor des DHZC und der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie. Zu seinen bevorzugten Interessen zählen die minimalinvasive und endoskopische Herzchirurgie, wo er maßgebliche Akzente setzte.