Nachrichtenarchiv Liste
Universitätsaugenklinik Oldenburg gründet Berufsfachschule für Orthoptik

Der Universitätsaugenklinik im Pius-Hospital Oldenburg ist es gelungen, eine Lücke in der Ausbildungslandschaft des Landes Niedersachsens und insbesondere im Nordwesten zu schließen. Ab September 2022 können jedes Jahr sechs Schülerinnen und Schüler mit einer dreijährigen Ausbildung zur…
WeiterlesenOperationen bei Neugeborenen mit Fehlbildungen: Kompetenzen bündeln, Versorgung verbessern
Jeweils rund 250 Kinder kommen in Deutschland pro Jahr mit einer Ösophagusatresie oder einer Fehlbildung des Anorektums auf die Welt. Beides muss in komplexen kinderchirurgischen Eingriffen kurz nach der Geburt korrigiert werden. Warum es bei diesen und anderen angeborenen Fehlbildungen bei…
WeiterlesenTelefonische Krankschreibung bis zum 31. Mai 2022 weiter möglich

Bei leichten Atemwegsinfekten ist die telefonische Krankschreibung trotz der geplanten bundesweiten Lockerung der Infektionsschutzmaßnahmen bis zum 31. Mai 2022 möglich. Zu dieser zweimonatigen Verlängerung hatte sich der Gemeinsame Bundesausschuss entschlossen, um das Infektrisiko in Arztpraxen so…
WeiterlesenKonnektoren für den Zugang zur TI müssen ausgetauscht werden
Entgegen früherer Aussagen müssen die Konnektoren für den Zugang zur Telematikinfrastruktur (TI) in den Arzt- und Psychotherapiepraxen nun doch ausgetauscht werden, wie die gematik jüngst auf Anfrage des Deutschen Ärzteblatts bestätigt hat. Hintergrund: Die Stammzertifikate der Konnektoren laufen…
WeiterlesenAlleinige Behandlung durch männliche Chirurgen erhöht das postoperative Risiko von Patientinnen
Werden Frauen von männlichen Chirurgen operiert, haben sie nach dem Eingriff ein um bis zu 15 Prozent höheres Risiko für Komplikationen als Frauen, die von weiblichen Chirurgen behandelt wurden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung kanadischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler,…
WeiterlesenGehören zusätzlich automatisch generierte Patientenbriefe bald zur Regelversorgung?
Jüngst hat der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) empfohlen, die Ergebnisse aus dem vom G-BA zwischen 2017–2020 geförderten und von der gemeinnützigen GmbH „Was hab‘ ich“ durchgeführten Projekt „Patientenbriefe nach stationären Aufenthalten“ (PASTA) in die Regelversorgung…
WeiterlesenZehn Jahre EPRD-Datenauswertung: Zwei Millionen Gelenkersatzoperationen im Register erfasst
Zehn Jahre nach Start des Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) hat das Register jetzt die Zwei-Millionen-Marke bei der Erfassung der OP-Dokumentationen überschritten. Damit ist es dem Team um Geschäftsführer Dr. Andreas Hey gelungen, eine zuverlässige Datenbasis zur Beurteilung der hüft- und…
WeiterlesenHilfe für Ukraineflüchtlinge

Um den Geflüchteten aus der Ukraine zu helfen, hat die Stiftung Gesundheit ihre Arzt-Auskunft erweitert. Ab sofort kann in dem Verzeichnis nach Allgemeinärzten, Fachärzten, Zahnärzten oder Psychotherapeuten gesucht werden, in deren Praxen Ukrainisch oder Russisch gesprochen wird. Diese Informationen…
WeiterlesenIVOM: Höhe der Vergütung bleibt unverändert
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der GKV-Spitzenverband haben sich darauf geeinigt, die Höhe der Vergütung für Leistungen der intravitrealen Medikamenteneingabe (IVOM) zu verlängern. Ursprünglich war die Höhe der Vergütung bis zum Dezember 2021 festgelegt, nun gilt sie bis Ende des Jahres…
WeiterlesenQualität der ambulanten medizinischen Versorgung trotz Corona sehr hoch
Auch während der Coronapandemie ist die Qualität der ambulanten medizinischen Versorgung hierzulande auf einem sehr hohen Niveau und konnte durch zahlreiche Maßnahmen gesichert und weiterentwickelt werden, wie der Qualitätsbericht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für 2020 zeigt. Insgesamt…
WeiterlesenPolytrauma: Bessere Erholung nach Mehrfachverletzungen
In Deutschland sorgt ein Netzwerk aus regionalen und überregionalen Traumazentren für die flächendeckende Versorgung von Schwerverletzten. Wer hierzulande in den ersten Stunden nach einem Unfall stirbt, hat in der Regel eine Verletzung, die mit dem Leben nicht vereinbar ist, etwa einen längeren…
WeiterlesenRWA-Wissenschaftspreis 2022 geht an Simona Schlereth und Maximilian Wintergerst

Der Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte (RWA) hat am 28. Januar 2022 in Bielefeld während seiner 184. Versammlung den mit 20.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis 2022 zu gleichen Teilen an PD Dr. med. Simona Schlereth und Dr. med. Maximilian Wilhelm Maria Wintergerst verliehen.
S. Schlereth…
WeiterlesenHinweis zur medizinischen Behandlung von Geflüchteten aus der Ukraine
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) weist aktuell darauf hin, dass die medizinische Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erfolgt. Für geplante Behandlungen werden den Patienten durch die zuständigen Ämter und Kommunen Behandlungsscheine…
WeiterlesenHerzinfarkt-Forschung: Kann Intervallfasten das Herz reparieren?
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Intervallfasten diverse positive Eigenschaften für die Gesundheit bietet: Fastenperioden setzen ein Regenerationsprogramm in Gang, das den Energiehaushalt im Körper optimiert und Schutzmechanismen der Körperzellen aktiviert. Dieser Vorgang, versetzt…
WeiterlesenStellungnahme der DGII zum Krieg in der Ukraine
Der Überfall auf ein souveränes europäisches Land, der Krieg gegen seine Zivilbevölkerung ist eine Wegscheide in unserer Epoche, ein Weckruf und eine Herausforderung für freiheitliche Gesellschaften. Die Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und…
WeiterlesenEinführung von eAU und eRezept vorerst gestoppt
Nach Information der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hat der Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl Lauterbach die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) und des elektronischen Rezeptes (eRezept) vorerst gestoppt. So äußerte er sich am 3. März 2022 auf…
WeiterlesenGericht spricht sich für Honorarabzug bei fehlendem TI-Anschluss aus
Das Sozialgericht (SG) Stuttgart hat jüngst eine Klage gegen den Honorarabzug bei nicht erfolgtem Anschluss an die Telematikinfrastruktur (TI) abgewiesen (Az.: S 24 KA 166/20), die Berufung beim Landessozialgericht wurde wegen grundsätzlicher Bedeutung des Verfahrens jedoch zugelassen, teilten MEDI…
WeiterlesenCorona: Frist für Fortbildungspunkte letztmalig bis zum 31. März 2022 verlängert
Das Bundesministerium für Gesundheit hat nach einer entsprechenden Anfrage der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein die Frist für den Nachweis der fachlichen Fortbildung noch bis zum 31. März 2022 verlängert. Somit haben Ärzte und Psychotherapeuten noch bis Ende des Monats Zeit, die nach…
WeiterlesenDOG ruft zur Unterstützung der Augenärzte in der Ukraine auf

Zur Sicherstellung der Notfallversorgung in den Augenkliniken der Ukraine ruft die DOG ihre Mitglieder zur Mithilfe auf. Bei der Notfallversorgung von Augenverletzung kommt es in der Ukraine aktuell zu Engpässen. Nachfolgend finden Sie eine Liste von Materialien, die besonders dringlich benötigt…
WeiterlesenLösung für Kartenentladung absehbar

Seit Dezember vergangenen Jahres kommt es beim Einlesen elektronischer Gesundheitskarten in Arztpraxen wegen elektrostatischer Entladungen häufig zu Störungen, sodass der Kartenterminal und teilweise sogar das Praxisverwaltungssystem neu gestartet werden müssen. Dieses Problem könnte dank eines…
Weiterlesen