Nachrichtenarchiv Liste
Bundeskartellamt genehmigt Übernahme von Augen- und Laserzentren durch SmileEyes-Gruppe
Das Bundeskartellamt hat am 29. Juni 2022 die Übernahme des MVZ Augen- und Laserzentren Mitteldeutschland GmbH, der Augen- und Laserzentren Berlin MVZ GmbH und der Augen- und Laserzentren Hamburg MVZ GmbH, alle mit Sitz in Leipzig, durch die dem Finanzinvestor Trilantic gehörende SmileEyes-Gruppe…
WeiterlesenDieter Friedburg und Franz Grehn in die „Hall of Fame“ der Ophthalmologie aufgenommen

Seit 2014 werden während des Internationalen Kongresses der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) mindestens zwei Persönlichkeiten für „ihr herausragendes Lebenswerk und ihre Verdienste um die Augenheilkunde“ dadurch geehrt, dass sie in eine imaginäre „Hall of Fame Ophthalmologie“ aufgenommen werden.…
WeiterlesenDBSV mit neuem Führungsteam

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) hat auf seinem Verbandstag am 25. Juni 2022 das neue Führungsteam für die kommenden vier Jahre gewählt.
Hans-Werner Lange aus Hannover wurde – nachdem er bereits 16 Jahre die Position des Vizepräsidenten innehatte – zum neuen Präsidenten…
WeiterlesenAntje Neugebauer erhält DOC-Preis 2022 für herausragende Leistungen in der Fort- und Weiterbildung

Im Rahmen des 34. Internationalen Kongresses der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) wurde der DOC-Preis für herausragende Leistungen in der Fort- und Weiterbildung in diesem Jahr an Professorin Dr. med. Antje Neugebauer, Leiterin des Schwerpunktes Strabologie und Neuroophthalmologie am Zentrum für…
WeiterlesenDOC-Forschungspreis 2022 für Achim Langenbucher

Im Rahmen des 34. Internationalen Kongresses der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) wurde der DOC-Forschungspreis 2022 an Prof. Dr. Achim Langenbucher, Professor für Experimentelle Ophthalmologie an der Universität des Saarlandes, vergeben. Die Laudatio hielt Dr. Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel).…
WeiterlesenDOC-Wissenschaftspreis Retina 2022 geht an Daniel Pauleikhoff

Während des 34. Internationalen Kongresses der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) wurde Prof. Dr. med. Daniel Pauleikhoff, leitender Arzt des Augenzentrums am St. Franziskus Hospital Münster und außerplanmäßiger Professor der Medizinischen Fakultät der Universität Essen-Duisburg, mit dem…
WeiterlesenTelematik-Infrastruktur: BVA fordert Moratorium
Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) fordert in einer aktuellen Pressemitteilung ein sofortiges Moratorium bei der Einführung der Telematik-Infrastruktur, die seit Jahren durch „Pleiten und Pannen“ geprägt ist. Auslöser des Moratoriums ist die neuerliche Ankündigung der gematik, dass…
Weiterlesenver.di-Streik belastet weiterhin die stationäre Versorgung
Der stationäre Bereich in den Augenklinken werde durch den seit Wochen andauernden ver.di-Streik stark belastet, äußerten Augenärzte jüngst gegenüber der Fachzeitschrift OPHTHALMO-CHIRURGIE – und ein Ende ist nicht in Sicht. Erst am 14. Juni 2022 hatte das Arbeitsgericht Bonn einen Antrag des…
WeiterlesenSicherheitsmängel in Gesundheitsapps aufgedeckt
Computerexperten des Hackerkollektivs „Zerforschung“ haben gravierenden Sicherheitslücken bei einzelnen verordnungsfähigen digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) aufgedeckt. So weisen die App „Novego“, die gegen Depressionen verordnet werden kann, und die App „Cankado“ für Brustkrebspatientinnen…
WeiterlesenStellungnahme des BDOC: Cochrane-Review zur ein- oder zweizeitigen Kataraktoperation
Eine Arbeitsgruppe der „Cochrane Eyes and Vision Group“ hat auf der Basis von 14 Studien mit insgesamt 276.260 Teilnehmern die Sicherheit, Wirksamkeit und Kosteneffizienz einer einzeitigen versus einer zweizeitigen Kataraktoperation bewertet [1]. Untersuchungsziele waren Nutzen, Kosten und die…
WeiterlesenSchiedsspruch: Pharmazeutische Dienstleistungen starten
Ab sofort ist es Apotheken erlaubt, verschiedene pharmazeutische Dienstleistungen anzubieten und über die Krankenkassen abzurechnen. So können Apothekern nun laut Medienberichten beispielsweise für eine Vergütung von 11,20 Euro netto eine zusätzliche Betreuung bei ärztlich diagnostiziertem…
WeiterlesenAb dem 30. Juni 2022 können alle Praxen von einem Kodiercheck profitieren
Seit dem 1. Januar 2022 gibt es für Praxisverwaltungssysteme eine von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung entwickelte Kodierunterstützung, die spätestens zum 30. Juni 2022 von den Softwarehäusern für Praxisverwaltungssysteme angeboten werden müssen. Grundlage der Kodierung ist weiterhin die…
WeiterlesenDie Top-Medizinwissenschaftler in Deutschland 2022
Die Biomedizinische Wissenschaft aus Deutschland belegt nach einem aktuellen Ranking hinter den USA und GB international Platz 3 – in der nationalen Einzelauswertung liegt ein Chirurg ganz klar in Front.
Vor kurzem wurde die erste Ausgabe eines Top-Wissenschaftler-Rankings für Medizin von Research.…
WeiterlesenBeschlüsse des 126. Ärztetages
Maßnahmen gegen den Kommerzialisierungsdruck ergreifen
Der 126. Deutsche Ärztetag, der vom 24. bis 27. Mai in Bremen tagte, hat u. a. Maßnahmen formuliert, mit denen der zunehmenden Kommerzialisierung in der ambulanten und stationären Versorgung begegnet werden soll. Danach soll die Gründung von…
WeiterlesenRückzahlungsklauseln für Fortbildungen nicht immer zulässig
Vertragliche Vereinbarungen, nach denen sich ein Arbeitnehmer an den Kosten einer vom Arbeitgeber finanzierten Ausbildung zu beteiligen hat, falls er vor Ablauf bestimmter Fristen aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet, sind grundsätzlich zulässig. Unzulässig ist jedoch, die Rückzahlungspflicht an…
WeiterlesenFinanzierung des Konnektorenaustauschs weiter unklar
Die Verhandlungen über die Finanzierung des Konnektorenaustauschs sind gescheitert, teilt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) in einem Schreiben mit. Diese Entscheidung sei am 25. Mai 2022 während der KBV-Vertreterversammlung gefallen, nachdem die Krankenkassen zuvor die Kostenübernahme für…
WeiterlesenTelefonische Krankschreibung nicht mehr möglich
Seit dem 1. Juni 2022 sind Krankschreibungen telefonisch nicht mehr möglich, teilt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in einem Presseschreiben mit. Sollten die Covid-19-Fallzahlen in den kommenden Monaten wieder ansteigen, könne der G-BA diese sowie andere Sonderregelungen in Bezug auf seine…
WeiterlesenKeine verpflichtende Einführung des E-Rezepts zum 1. September 2022
Entgegen früheren Beschlüssen wird das E-Rezept zum 1. September 2022 nicht automatisch und verpflichtend in zwei Bundesländern eingeführt. Darauf haben sich am 31. Mai 2022 die Gesellschafter der Gematik – u. a. das Bundesgesundheitsministerium mit einem Anteil 51%, wie auch die Kassenärztliche…
Weiterlesen