Nachrichtenarchiv Liste
Neuer Leitfaden zum Thema Biosimilars erschienen
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) hat einen neuen Leitfaden zum Thema Biosimilars veröffentlicht. Er informiert über die Besonderheiten, die Zulassung und die Behandlungsempfehlungen der einzelnen Arzneimittel. Zudem erhält er Informationen zur Austauschbarkeit von…
WeiterlesenAnzeichen für zukünftigen Anstieg an Erblindungen
Ein Team aus Wissenschaftlern mehrerer Universitäten – unter anderem aus Cambridge, Heidelberg, Mannheim und Oxford – kommt in seiner aktuellen Studie zu dem Schluss, dass die in den letzten Jahren rückläufige Zahl an Erblindeten und Sehbehinderten in Zukunft global wieder deutlich ansteigen wird…
WeiterlesenStellungnahme von DOG, BVA und Retinologischer Gesellschaft: Präsentation, Nomenklatur und Zukunftswünsche zur OCT-Angiographie
Die OCT-Angiographie (OCT-A) ist eine neue nicht-invasive diagnostische Methode ,die eine Darstellung der retinalen und chorioidalen Gefäße ermöglicht. Die OCT-Geräte unterscheiden sich jedoch in der verwendeten Technik und bei den Berechnungsalgorithmen. Sie basieren entweder auf der Spectral…
WeiterlesenNegative Bewertungen müssen durch Portalbetreiber belegt werden
Wie der Hartmannbund in einer aktuellen Meldung berichtet, müssen negative Arztbewertungen in Bewertungsportalen im Zweifelsfall durch den Betreiber bewiesen werden – eine Bestätigung des Wahrheitsgehaltes durch den bewertenden Patienten reicht nicht aus. Grundlage ist ein aktuelles Urteil des…
WeiterlesenDeutschland bei der Anzahl klinischer Studien auf Platz 2
Wie der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) mitgeteilt hat, lag Deutschland 2016 weltweit an zweiter Stelle in Hinblick auf die Durchführung klinischer Arzneimittelstudien durch Pharmaunternehmen - lediglich in den USA wurden mehr derartige Studien realisiert. So wurden im letzten Jahr…
WeiterlesenEMA ändert Leitlinien für Phase I-Studien
Nachdem Anfang 2016 in Frankreich ein Proband bei dem Test eines potentiellen Arzneistoffes an einem Hirnschaden verstorben ist und weitere fünf Teilnehmer dieser Studie neurologische Schäden erlitten haben, hat die Europäische Arzneimittelagentur EMA ihre Leitlinien für klinische Studien der Phase…
WeiterlesenAnbieter für Videosprechstunde zertifiziert

Nachdem Augenärzte theoretisch bereits seit Anfang April 2017 Patienten beispielsweise nach Operationen eine Verlaufskontrolle per Video anbieten und diese als Kassenleistung gemäß dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab abrechnen dürfen, kann diese Videosprechstunde nun auch praktisch starten: Die…
WeiterlesenKVNO: Zukünftig werden 50 Formulare nur noch online angeboten
Nach Mitteilung der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO) werden ab dem 1. Oktober 2017 etwa 50 Formulare nur noch zum Download über die Internetseite <link http: www.kvno.de formulare external-link-new-window external link in new>www.kvno.de/formulare angeboten. Aktuell können noch alle der insgesamt etwa 200 Formulare per Fax, Mail, Telefon, Brief, persönlich oder…
WeiterlesenNeue Chefärztin der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie in Greven

Kathrin Engels, bislang Oberärztin bei Prof. Dr. Christopher Kelm in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und spezielle Viszeralchirurgie am Klinikum Lüdenscheid, ist seit Anfang August 2017 Chefärztin der neuen Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Maria-Josef-Hospital in Greven, ein Haus…
WeiterlesenBereitschaftsärzte können klinischen Nachtdienst als selbständige Tätigkeit ausüben
Das Landessozialgericht Baden-Württemberg (LSG B-W) hat mit Urteil vom 23. Mai 2017 entschieden, dass Bereitschaftsärzte den Nachtdienst in einer Klinik im Rahmen einer selbständigen Tätigkeit ausüben können, für die keine Sozialabgaben fällig werden (Az.: L 11 R 771/15). Die klagende Klinik hat…
WeiterlesenJohanna Meyer wird mit Dr. Gaide-Preis geehrt

Im Rahmen des Jahreskongresses der Retinologischen Gesellschaft im Juni 2017 in Stuttgart wurde Dr. rer. nat. Dipl. Biol. Johanna Meyer der mit 10.000 Euro dotierte Dr. Gaide-Preis zur Förderung der AMD verliehen. Mit der Förderung kann sie ihr Projekt zur detailgenauen Charakterisierung der…
WeiterlesenMaximilian Pfau erhält Dr.-Werner-Jackstädt-Nachwuchspreis

Im Rahmen des Jahreskongresses der Retinologischen Gesellschaft im Juni 2017 in Stuttgart wurde Dr. med. Maximilian Pfau mit dem Dr.-Werner-Jackstädt-Nachwuchspreis geehrt. Er erhielt den mit 10.000 Euro dotierten Preis für den Projektantrag "Standardisierte-individualisierte Fundus-kontrollierte…
WeiterlesenAspirin und AMD – kardiovaskulärer Nutzen weit höher als möglicher okulärer Schaden
Presseberichte über eine potentielle Verschlechterung der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) bei Patienten, die täglich Aspirin einnehmen, haben in den USA zahlreiche ältere Menschen dazu bewegt, ohne Rücksprache mit dem Hausarzt oder Internisten das oft als "Wundermittel" vermarktete…
WeiterlesenProjekt zur Vorhersage von Therapieverläufen bei Makulaerkrankungen
Mitte Juli 2017 startete das Projekt "Therapieprädiktion durch OCT und Patientendemografie in der Ophthalmologie" (TOPOs). Es soll eine verlässliche Vorhersagbarkeit von Therapieverläufen bei Makulaerkrankungen ermöglichen und wurde gemeinsam von der Universitätsaugenklinik Freiburg, der…
Weiterlesen