Nachrichtenarchiv Liste
Vorstandswahl des BDOC: Kaweh Schayan-Araghi neuer 1. Vorsitzender

Die Mitgliederversammlung des BDOC hat am 3. Juli 2021 in Frankfurt/Main getagt und einstimmig einen neuen Vorstand gewählt. Neuer 1. Vorsitzender ist Dr. med. Kaweh Schayan-Araghi (Dillenburg), der bisher als 2. Vorsitzender tätig war. Dr. med. Armin Scharrer (Nürnberg), der bisherige 1.…
WeiterlesenFrank G. Holz in die Leopoldina gewählt
Professor Dr. Frank G. Holz, Direktor der Universitätsaugenklinik Bonn, ist als neues Mitglied in die Leopoldina, die Nationale Akademie der Wissenschaften, gewählt worden. Der Aufnahme in den Kreis der Leopoldina ging eine Normierung durch andere Mitglieder voraus. Voraussetzung für eine solche…
WeiterlesenHonorarverhandlungen endeten ergebnislos
Die Honorarverhandlungen für das Jahr 2021 endeten zwischen der Kassenärztlichen Bundevereinigung (KBV) und dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Mitte August ohne Ergebnis. Beiden Parteien sprachen sich jedoch dagegen aus, den Erweiterten Bewertungsausschuss mit seinem…
WeiterlesenDas Interesse an digitalen Angeboten in der Medizin wächst
Immer mehr Versicherte halten eine umfassende Digitalisierung des Gesundheitswesens für notwendig. Das habe nicht zuletzt die Coronapandemie gezeigt, gaben 78 % der Teilnehmer bei einer von Bitkom durchgeführten Befragung an. Der Digitalverband Bitkom führte zwei repräsentative Befragungen im Mai…
WeiterlesenCOVID-19-Impfstoffe: Jetzt ein Rezept für Bestellung ausreichend
Für die Bestellung von COVID-19-Impfstoffen müssen Arztpraxen ab 24. August 2021 nur noch ein Rezept bei der Apotheke einreichen, die Trennung nach Erst- und Zweitimpfungen sowie zukünftig nach Auffrischimpfungen ist nicht mehr notwendig, teilte die kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) in einem…
WeiterlesenArzt muss sich nicht an jedes einzelne Aufklärungsgespräch erinnern
Die vor medizinischen Eingriffen vorgenommenen Aufklärungsgespräche müssen dokumentiert werden. Allerdings ist es nicht erforderlich, dass sich Ärzte an jedes einzelne Gespräch konkret erinnern, hat das Oberlandesgericht (OLG) Dresden jüngst entschieden (Urteil vom 29.06.2021, Az.: 4 U 1388/20). In…
WeiterlesenÜber 100.000 elektronische Heilberufsausweise ausgestellt

Die Bundesärztekammer hat nach eigenen Angaben bis einschließlich Juni 2021 bereits über 100.000 elektronische Heilberufsausweise (eHBA) an Ärzte ausgegeben. Der eHBA ist Voraussetzung für Anwendungen wie beispielsweise die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, die elektronische…
WeiterlesenMehrheit der Ärzte spricht sich für Zweitmeinungsverfahren aus
Fast 70 % der niedergelassenen Ärzte sind der Meinung, dass ärztliche Zweitmeinungen komplexe Therapieentscheidungen in der Regel verbessern. Zu diesem Ergebnis kommt die von der Stiftung Gesundheit jüngst veröffentlichte Studie „Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2021“, für die rund 34.500 ambulant…
WeiterlesenInternationale Klassifikation für ROP wurde überarbeitet
Die „International Classification of Retinopathy of Prematurity“ (ICROP), die beim Frühgeborenenretinopathie-Screening zur Einteilung des Untersuchungsbefundes herangezogen wird, wurde überarbeitet und liegt nun als ICROP-3-Klassifikation vor. Die ICROP wurde 1984 erstmals veröffentlicht, 1987…
WeiterlesenFachkräftemangel in Arzt- und Psychotherapiepraxen
In den Arzt- und Psychotherapiepraxen herrscht deutschlandweit Fachkräftemangel, der sich bereits auf den Umfang der angebotenen Leistungen auswirkt. Das hat eine Befragung zur „Personalsituation in Praxen der vertragsärztlichen und -psychotherapeutischen Versorgung“ des Zentralinstituts für…
WeiterlesenADÄ: Auseinandersetzungen um Vertragsärztliche Vergütung
Die Allianz Deutscher Ärzteverbände (ADÄ) stellt sich gegen die Forderung von GKV-Spitzenverband (GKV-SV) und AOK-Bundesverband (AOK-BV) nach stärkerer Mengensteuerung und Budgetierung vertragsärztlicher Leistungen. Defizite der Kassen dürften nicht durch unbezahlte Mehrarbeit der Ärzteschaft…
Weiterlesen