Nachrichtenarchiv Liste
CyPass Micro-Stent: Alcon informiert Augenärzte über Auswirkungen des Rückrufes
Alcon hat Mitte September 2019 auf der firmeneigenen Homepage die Hinweise über den Rückruf des Micro-Stents CyPass aktualisiert, der im Jahr 2018 stattfand. Ursache für die Marktrücknahme sind die Ergebnisse der COMPASS-XT-Studie, in der Patienten, die das Implantat erhalten hatten, postoperativ…
WeiterlesenEBM Vergütung für die OCT beschlossen
Am 17. September 2019 hat der Bewertungsausschuss die Honorierung für die optische Kohärenztomografie (OCT) zur Diagnostik und Therapiesteuerung bei der neovaskulären AMD (nAMD) und dem diabetischen Makulaödem (DMÖ) beschlossen. Diese wird zum 1. Oktober 2019 in Kraft treten. Die entsprechenden…
WeiterlesenFranz Badura erhält Bundesverdienstkreuz

Für seine weitreichenden Verdienste rund um PRO RETINA, sein herausragendes Engagement für die Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Netzhauterkrankungen und zur Erforschung dieser Erkrankungen wurde Franz Badura (Armberg), Vorsitzender PRO RETINA, mit dem Verdienstkreuz am Bande des…
WeiterlesenElektrostimulation der Sehnerven: Blinde Kaninchen nehmen Lichtsignale wahr
Bioingenieure aus der Schweiz und aus Italien haben intraneurale Elektroden entwickelt, die es blinden Kaninchen ermöglicht, über eine elektrische Stimulation der Sehnerven Lichtreize wahrzunehmen [1].
Langfristig verfolgen die Ingenieure das Ziel, blinden Menschen auf diese Weise das Sehen zu…
WeiterlesenGefahren durch E-Scooter, E-Bike und Co.: Unfallchirurgen und Orthopäden fordern frühzeitige Einbindung in Verkehrsplanung
Immer mehr Verkehrsteilnehmer sind auf den Straßen und Bürgersteigen unterwegs – Autos, Fußgänger, Radfahrer, E-Radfahrer, E-Scooter-Fahrer. Die Geräte mit Elektroantrieb bewegen sich mit ungewohnter Schnelligkeit im öffentlichen Raum. Hinzu kommt, dass sie geräuschlos unterwegs sind und von anderen…
WeiterlesenKölner Zentrum für Augenheilkunde: Deutschlandweit auf Platz 1 bei Forschungspublikationen
Viele Augenerkrankungen lassen sich heute dank intensiver und kontinuierlicher Forschung bereits sehr gut behandeln. Doch der Forschungsbedarf ist und bleibt hoch, da noch viele Fragen offen sind. Das Zentrum für Augenheilkunde der Universitätsklinik Köln gehört zu den forschungsstärksten…
WeiterlesenStudie zeigt Zusammenhang zwischen Abgasen und AMD

Eine Langzeitstudie, die durch Wissenschaftler der Medizinischen Universität in Taichung (Taiwan) durchgeführt wurde, lässt vermuten, dass eine hohe Belastung der Atemluft mit Schadstoffen, wie sie in chinesischen Großstädten auftritt, eine Rolle bei der Entwicklung der altersbedingten…
WeiterlesenEBM-Reform: eine unendliche Geschichte
Der überarbeitete EBM kommt nicht wie geplant zum 1. Januar 2020. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Krankenkassen konnten sich in entscheidenden Fragen noch nicht einigen und haben den Termin nochmals um drei Monate verschoben. Der Bewertungsausschuss hat hierzu am 10. September 2019…
WeiterlesenAugenoberflächenbeschwerden: Befall mit Demodex-Milben ausschließen

An der Universitätsaugenklinik Graz wurden bei 229 Patienten mit Lid- und Augenoberflächenbeschwerden Wimpern entnommenen und auf das Vorhandensein von Demodex-Milben untersucht. Ziel dabei war es, den Zusammenhang zwischen Demodex-Befall und dem Auftreten von Parametern festzustellen, die für das…
WeiterlesenZahlreiche Ärzte fordern im aktuellen Magazin "stern": Mensch vor Profit!
Ärzte und Kliniken sind da, um kranken Patienten zu helfen. Doch marktwirtschaftliche Interessen können das Wohl von Patienten gefährden. In der neuen Ausgabe des Magazins "stern" beschreibt Autor Bernhard Albrecht an sieben Beispielen, welche fatalen Fehlanreize für Über- beziehungsweise…
WeiterlesenStellungnahme zur Bewertung des Igel-Monitors: BVA empfiehlt Einsatz der OCT zur Verlaufskontrolle bei bestehendem Glaukom
Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) sieht in der jüngsten Bewertung durch den IGeL-Monitor des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen vor allem Stimmungsmache gegen Augenärzte. Anstatt die OCT für die Indikation zu bewerten, bei der sie sich bewährt hat –…
WeiterlesenRetina-on-a-Chip ermöglicht Nachbildung der menschlichen Netzhaut

Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik und der Eberhard Karls Universität Tübingen haben ein mikrophysiologisches System entwickelt, das es erlaubt, die menschliche Netzhaut nachzubilden. Mit Hilfe dieser „Retina-on-a-Chip“ soll es zukünftig möglich sein,…
WeiterlesenTI: Pauschale für Konnektor und Anschluss bleibt 2019 bestehen
Nach einer Einigung zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und den Krankenkassen wird die Pauschale, die für den Erwerb eines Konnektors und den Anschluss an die Telematikinfrastruktur (TI) derzeit gezahlt wird, in diesem Jahr nicht – wie zunächst angekündigt – abgesenkt.
Somit erhalten…
WeiterlesenBiosimilars: Kurzinformation für Patienten
Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin und die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft haben im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Bundesärztekammer eine neue Patienteninformation zu Biosimilars zusammengestellt. Sie ist in der Reihe „Kurzinformationen…
WeiterlesenKBV bietet ab sofort auch multimediale Fortbildungen an
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) bietet nach einer Modernisierung ihres Fortbildungsportals nun auch multimediale Fortbildungen an. Gestartet wird mit einer Fortbildung zum bundeseinheitlichen Medikationsplan, die sich an niedergelassene Haus- und Fachärzte richtet. Innerhalb der…
Weiterlesen