Lüdenscheid-Hellersen: Stefan Schmidl ist ein erneuter Nachfolger für Joachim Hagenah als Chefarzt Endoprothetik der Sportklinik

Stefan Schmidl © privat

Joachim Hagenah © Sportklinik Lüdenscheid

Dr. med. Stefan Schmidl (43) heißt der neue Chefarzt des Zentrums für künstlichen Gelenkersatz an der Sportklinik Hellersen. Seit dem 1. Mai 2025 verstärkt er das Team der Spezialklinik und er bringe eine starke Expertise in der Endoprothetik mit, das vermeldet die Sportklinik. Schmidl ist ein erneuter Nachfolger von Chefarzt Dr. med. Joachim Hagenah (66), der die Spezialabteilung für künstlichen Gelenkersatz an der Sportklinik Hellersen seit 2004 aufgebaut hat und sich seit einiger Zeit schon zurückziehen möchte. Der Findungsprozess beim Generationenwechsel scheint sich schwierig zu gestalten. Man kann der Klinik nur wünschen, dass diese Nachfolgeregelung nun endlich passt. Im Januar 2020 wurde zunächst Privatdozent Dr. med. Sascha Beck, zwischenzeitlich in Diensten der Knappschaft Bochum, für kurze Zeit Nachfolger des langjährigen Chefarztes Dr. med. Bernd Lasarzewski (68), im November 2023 übernahm Prof. Dr. med. Stefan Esenwein (57) aus Iserlohn kommend die Lasarzewski- und die Hagenah-Nachfolge – beide Herren sind als Senior Experten weiterhin an der Sportklinik aktiv. Esenweins Nachfolger wurde wiederum im Herbst 2024 Dr. med. Markus Leyh, den man gar im eigenen Haus fand. Joachim Hagenah freue sich, dass mit Stefan Schmidl ein kompetenter, hochqualifizierter Nachfolger gefunden wurde und sei sich sicher, dass die Sportklinik Hellersen von dessen weitreichenden Kompetenz profitiere, sagt er. Schmidl sei ausgewiesener Spezialist für den Einsatz und Wechsel künstlicher Gelenke und führe mit Erfahrung aus mehreren Tausend implantierten Endoprothesen und umfassender operativer Expertise auch komplexeste Eingriffe routiniert durch. Seine Karriere führte ihn schon in renommierteste Endoprothetik-Zentren Europas, wo er operierte und Leitungsfunktionen innehatte, heißt es in der Pressemitteilung. Als Leiter des Robotik-Zentrums der Sportklinik bringe Schmidl bereits fundierte Erfahrung im Bereich Roboter-assistierte Chirurgie mit, insbesondere zur Knie-Endoprothetik. Stefan Schmidl ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, der in Jena studierte, wo er 2010 promoviert wurde und anschließend in der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum seine Karriere startete. 2013 wechselte er an die Hamburger Endo-Klinik, bevor er 2017 Oberarzt am neuen Standort Endo-Klinik bei Helios Wuppertal wurde. – Vorvorgänger Stefan Esenwein (57), ein gebürtiger Schwabe aus Backnang, der in Tübingen studierte, dort 1995 promoviert wurde und an der RUB Bochum 2006 habilitierte, konnte vor seiner Tätigkeit in Hellersen bereits annähernd zwölf Jahre Chefarzterfahrung in Rottweil und Iserlohn sammeln. Er ist seit Anfang des Jahres 2025 am Orthozentrum Sulz und Oberndorf a.N. tätig – er operiert in Kooperation am SRH Krankenhaus Oberndorf. Esenwein, zugleich ein erfahrener und hervorragend vernetzter Mannschafts-Sportarzt und Sporttraumatologe, wird als Gewinn für die Regionen oberer Neckar bzw. Schwarzwald-Baar gesehen.