Neues aus der Ophthalmologie
Zwei-Schritt-Ansatz soll Chancen bei Hornhauttransplantationen verbessern
Gerade bei Hochrisikopatienten kann die Spenderhornhaut nach einer perforierenden Keratoplastik relativ schnell eintrüben. Um dem möglichst vorzubeugen, soll eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte „First-in-Man“-Studie der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums…
WeiterlesenForschung am Auge ohne Tierversuche: Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekt
Die Universitätsaugenklinik Bochum wird für ein besonderes Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das Ziel von „BestPracticePig-2“ sind standardisierte Forschungsmethoden, die ohne Tierversuche auskommen. Dazu wollen die Wissenschaftler ein Zellkulturmodell entwickeln, an…
WeiterlesenEhrenmedaille für Mitgründer der Lions Hornhautbank Düsseldorf

Zur Feier des 30-jährigen Jubiläums der Lions Hornhautbank Nordrhein-Westfalen (NRW) hat die Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Düsseldorf (UKD) die Verleihung einer Ehrenmedaille ins Leben gerufen. Die erste Sundmacher-Wegner-Ehrenmedaille geht an die zwei Männer, die maßgeblich an…
WeiterlesenDiabetes: Therapie mit GLP-1-RA erhöht Risiko für nAMD
Patienten, die aufgrund eines Diabetes mellitus mit GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) behandelt werden, haben ein 2-fach höheres Risiko für die Entwicklung einer neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD). Das ist das Ergebnis einer Analyse, die vom Pharmakovigilanzausschuss der…
WeiterlesenAmbulante spezialfachärztliche Versorgung: Optische Kohärenztomografie bei Augentumoren wird künftig anders abgerechnet
Augenärzte können eine optische Kohärenztomografie (OCT) bei Patienten mit Augentumoren ab sofort über den Einheitlichen Bewertungsmaßstab abrechnen. Bislang gab es für die OCT in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) vier verschiedene Gebührenordnungspositionen (GOP 06336, 06337,…
WeiterlesenSehen und gesehen werden: Besuch im Berufsförderungswerk Düren

Als Auszubildende der Orthoptik Düsseldorf hatten wir kürzlich die Gelegenheit, das Berufsförderungswerk (BFW) in Düren zu besuchen – eine Einrichtung, die Menschen mit Sehbehinderung dabei unterstützt, sich nach Verlust der Sehkraft beruflich neu zu orientieren. Oft hat der Verlust der Sehschärfe…
WeiterlesenBlindenführ-Roboter „HelpFix” ausgezeichnet

Studenten der Hochschule Kaiserslautern unter der Leitung von Prof. Dr. Adrian Müller (Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik) und Prof. Dr. Gerd Bitsch (Fachbereich Angewandte Ingenieurswissenschaften) sowie Studenten École nationale supérieure d’ingenieurs sud Alsace (ENSISA, Mulhouse,…
WeiterlesenBVA feiert 75-jähriges Bestehen

Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) feierte am 5. Juli 2025 in Berlin sein 75-jähriges Bestehen. Treffpunkt war das Medizinhistorische Museum der Charité. Nach einer Führung durch das Museum, in dem sich auch die Albrecht-von Graefe-Sammlung der Deutschen Ophthalmologischen…
WeiterlesenKristin Raming erhält den Dr. Werner-Jackstädt-Nachwuchspreis 2025

Dr. med. Kristin Raming (Bonn) wurde Ende Juni 2025 während der 37. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft in Berlin mit dem „Dr. Werner-Jackstädt-Nachwuchspreis“ für ihr Projekt: „Longitudinale Erkrankungscharakterisierung und High-Resolution optische Kohärenztomographie bei Patienten mit…
WeiterlesenLukas Goerdt erhält erstmalig verliehenen Voltmann-Preis

Während der 37. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft Ende Juni 2025 in Berlin wurde erstmalig der neu gegründete „Preis zur Erforschung von Makulaerkrankungen“ der Voltmann-Stiftung vergeben. Der Preisträger ist Assistenzarzt Dr. med Lukas Goerdt (Bonn) mit seinem Projekt: „Prognostische…
WeiterlesenFahrassistenzsysteme: Kompensieren Gesichtsfeldausfälle nicht
Die Verkehrskommission der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands e. V. hat in einer kürzlich veröffentlichten Stellungnahme darauf hingewiesen, dass Funktionsbeeinträchtigung der Sehschärfe und des Gesichtsfeldes durch die derzeit verfügbaren…
WeiterlesenAMD: Heparansulfat maßgeblich an Drusenbildung beteiligt
Wissenschaftler aus Kalifornien haben innerhalb einer Laborstudie nachgewiesen, dass das sulfatierte extrazelluläre Glykosaminoglykan mit dem Namen Heparansulfat maßgeblich an der Anheftung von Lipoproteinen an die Bruch‘sche Membran beteiligt ist. Die Bildung dieser Drusen ist charakteristisch im…
WeiterlesenBarrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft getreten: Teilweise auch für Arztpraxen gültig
Am 28. Juni 2025 ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft getreten. Es setzt eine EU-Richtlinie in deutsches Recht um und hat die „gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, Einschränkungen und älteren Menschen“ an Produkten und…
WeiterlesenBerthold Seitz neues Mitglied der Academia Ophthalmologica Internationalis

Prof. Dr. med. Berthold Seitz, Direktor der Universitätsaugenklinik Homburg/Saar, wurde während der 50. Jahrestagung der Academia Ophthalmologica Internationalis (AOI) in Leiden auf den Chair LXII gewählt. Die prestigeträchtige AOI, die auf 100 aktive Mitglieder (Chairs) begrenzt ist, vereint…
Weiterlesen2. Quartal 2025: Wirtschaftliche Stimmung der niedergelassenen Ärzte angestiegen
Nach der aktuellen Erhebung „Stimmungsbarometer“ der Stiftung Gesundheit ist die wirtschaftliche Stimmung unter den niedergelassenen Ärzten über alle Fachgruppen hinweg im 2. Quartal 2025 deutlich angestiegen. So stieg das Stimmungsbarometer um 7,1 Punkte an und liegt nun bei -17,1 Punkten. „Alle…
WeiterlesenapoBank: Betrugswelle mit gefälschten Briefen
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) warnt in ihrer Praxisnachricht vor einer derzeit laufenden größeren Betrugswelle. So werden gefälschte Briefe mit dem Absender der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) verschickt, in denen die Bankkunden aufgefordert werden, mittels des beigefügten…
Weiterlesen2. Quartal 2025: Wirtschaftliche Stimmung der niedergelassenen Ärzte angestiegen
Nach der aktuellen Erhebung „Stimmungsbarometer“ der Stiftung Gesundheit ist die wirtschaftliche Stimmung unter den niedergelassenen Ärzten über alle Fachgruppen hinweg im 2. Quartal 2025 deutlich angestiegen. So stieg das Stimmungsbarometer um 7,1 Punkte an und liegt nun bei -17,1 Punkten. „Alle…
Weiterlesen