Nachrichtenarchiv Liste
Analyse zu Arzneimittelverordnungen zeigt gleichbleibende Anzahl an Verordnungen am Quartalsende

Das Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), das Forschungsinstitut der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, hat im Januar 2018 eine Auswertung von über 677 Millionen Arzneimittelverordnungen aus dem Jahr 2015 vorgelegt, die…
WeiterlesenUSA: Zulassung für erste Gentherapie am Auge
Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat ein Gentherapeutikum zur Behandlung von Patienten mit einer seltenen erblichen Netzhauterkrankung zugelassen. Das Therapeutikum Voretigen Neparvovec (Luxturna™) darf in den USA bei einer Retinadystrophie infolge eines Defektes im RPE65-Gen eingesetzt…
WeiterlesenKlaus Faber Stiftung spendet 1,2 Millionen für Hornhautzentrum

Am 22. Januar 2018 unterzeichneten der Vorstand der Klaus Faber Stiftung, Vorstandsmitglieder des Universitätsklinikums des Saarlandes sowie der Direktor der Klinik für Augenheilkunde Prof. Dr. Berthold Seitz die Vereinbarung zur Förderung der Einrichtung des „Klaus Faber Zentrums für…
WeiterlesenUmfrage: Intraokularchirurgie 2017
Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands, der Bundesverband Deutscher Ophthalmochirurgen, die Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie und die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft führen auch in diesem Jahr wieder eine…
WeiterlesenDokumentation zu postoperativen Wundinfektionen
Als Teil des 2017 gestarteten Verfahrens zur sektorenübergreifenden Qualitätssicherung „Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen“ in Praxis und Klinik sind operativ tätige Vertragsärzte seit dem ersten Quartal 2018 dazu aufgefordert, bei bestimmten Eingriffen Auskunft zu…
WeiterlesenChirurgie ist bis ins hohe Alter zumutbar
Seit die Menschen immer älter werden, stehen Chirurgen zunehmend vor der Frage, ob sie Eingriffe auch bei hochbetagten Patienten durchführen sollen. Wissenschaftler vom St. Michael’s Hospital Toronto (Kanada) haben in einer Meta-Analyse nach Antworten gesucht. Dazu erfassten sie 44 Studien mit…
WeiterlesenAsklepios Klinik Nord – Heidberg in Hamburg: Marc Schargus wird Chefarzt der Augenklinik

Zum 1. Juni 2018 wird PD Dr. med. Marc Schargus als Chefarzt der Augenklinik an die Asklepios Klinik Nord – Heidberg nach Hamburg wechseln. Die Position übernimmt er von Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Wolfgang Wiegand, der in Ruhestand geht. M. Schargus hat seine Ausbildung an der…
WeiterlesenDGII empfiehlt neue europäische Zertifizierung für Katarakt- und Refraktivchirurgie
Zu Beginn des Jahres 2017 hatten zwei führende Fachgesellschaften in der Augenheilkunde, das European Board of Ophthalmology (EBO) und die European Society for Cataract and Refractive Surgery (ESCRS), angekündigt, dass auf die Katarakt- sowie auf die refraktive Chirurgie spezialisierte…
WeiterlesenStellungnahme von BVA, DOG und der Retinologischen Gesellschaft zur Chorioretinopathia centralis serosa
Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands, die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft und die Retinologische Gesellschaft haben im Januar 2018 eine Stellungnahme zur Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) veröffentlicht. Das Papier enthält Informationen zu der Definition, zur Inzidenz, zur…
WeiterlesenHorst Helbig ist neuer Mediensprecher der DOG

Prof. Dr. med. Horst Helbig, ehemaliger Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Regensburg, ist seit Beginn des Jahres neuer Mediensprecher der DOG. Er folgt auf Prof. Dr. med. Christian Ohrloff,…
WeiterlesenUrteil: Merkzeichen „Blind“ im Schwerbehindertenausweis aufgrund Hirnschädigung ohne Störung des Sehapparates
Wie das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen Ende November 2017 entschied, ist die Beeinträchtigung des Sehorgans nicht zwingend Voraussetzung für die Eintragung des Merkzeichens „Blind“ (Bl) im Schwerbehindertenausweis (L 13 SB 71/17).
Die Klägerin, ein zehnjähriges Mädchen aus dem Landkreis…
WeiterlesenVergütung für elektronischen Arztbrief bleibt auch 2018 bestehen
Wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) mitgeteilt hat, bleibt auch im neuen Jahr die zunächst nur in einer Übergangsregelung vereinbarte Vergütung für die Übermittlung von elektronischen Arztbriefen grundsätzlich bestehen, da spezielle Dienste zur Übermittlung der sogenannten „e-Arztbriefe“…
WeiterlesenHüftgelenkersatz: Kinder erstellen OP-Aufklärungsbroschüren

Wissenschaftler der englischen Universitätskliniken Coventry und Warwickshire haben herausgefunden, dass Broschüren zur Aufklärung chirurgischer Eingriffe an der Hüfte besser verständlich sind, wenn sie in Zusammenarbeit mit Kindern im Grundschulalter erstellt werden [1].
Für ihre Untersuchung…
WeiterlesenUrteil: Gehbehinderung spricht nicht gegen Versorgung mit Blindenführhund

Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen vom 21. November 2017 stellt eine Gehbehinderung – beispielsweise bei einer Multiple-Sklerose-Erkrankung – keine generelle Kontraindikation für eine Versorgung mit einem Blindenführhund dar (L 16/1 KR 371/15).
Die Klägerin ist…
WeiterlesenGesetzliche Krankenversicherung: Berechnung der Beiträge von freiwillig Versicherten
Am 1. Januar 2018 ist eine neue Regelung des Sozialgesetzbuches V in Kraft getreten, die die Festsetzung der Beiträge von freiwillig versicherten Mitgliedern – und damit auch freiwillig versicherten Ärzten – in der Kranken- und Pflegeversicherung betrifft. Ab diesem Zeitpunkt werden die Beiträge von…
Weiterlesen